Login Form

Suchen

  •  

    Ohrenqualle

    Quallen ernähren sich von Plankton, das durch Nesselzellen an den Tentakeln gefangen und zur Mundöffnung transportiert wird. Nesselzellen sind die eigentlichen Beutefangeinrichtung der Quallen. Verursachen sie bei uns Menschen schmerzende Wunden, so stellen sie im Tierreich die perfekte Jagdwaffe dar. Die Nesselzellen sitzen zu Tausenden in den Tentakeln der Quallen. Bei Berührung schleudern die Kapseln innerhalb von Bruchteilen einer Tausenstelsekunde einen mikroskopisch kleinen Schlauch aus. Dieser Schlauch durchbohrt die Haut des Beutetieres und entleert ein Gift, das die Beute lähmt. Verbreitungsgebiet: Weltweit verbreitet in allen Ozeanen. (Angaben aus der App: Zoo Basel) 

    Foto: © Paul Studer

  • Der König der Tiere

    Mbali (✞)

    Der Löwe lebt vor allem in Afrika, sein Lebensraum ist die Steppe und Savanne. In der Wildnis ernährt er sich hauptsächlich von Zebras, Antilopen und Gnus. Der Löwe hat ein Gewicht von 120-200 Kg und hat eine Lebenserwartung von bis zu 25 Jahren. Nach erfolgreicher Jagd vertilgt ein Löwe bis zu 30 Kg Fleisch - danach wird ausgiebig gefaulenzt. (Angaben aus der App: Zoo Basel) 

    Foto: © Paul Studer

  • Der Graureiher

    Blitzschnell packt der Reiher unvorsichtige Beutetiere wie Mäuse oder Fische. Der tagaktive Jäger fliegt für die Nahrungssuche bis zu 20 Km weit. Der Graureiher kehrt stets zu seinem Nistplatz zurück. Die Hartnäckige Verfolgung durch Fischer und die Trockenlegung von Feuchtgebieten haben zu einer massiven Dezimierung des Bestandes geführt. Nachdem er 1926 unter Schutz gestellt wurde, hat sich der Bestand wieder erholt. Sein Lebensraum sind Gewässer mit seichten Uferzonen. Die Ernährung besteht hauptsächlich aus Mäuse, Fische, Insekten und Würmer. Die Lebensewartunng ist 24 Jahre. (Angaben aus der App: Zoo Basel) 

    Foto: © Paul Studer

  • Der Pelikan

    Hier faulenzt gerade ein Rosapelikan. Sein Verbreitungsgebiet: Osteuropa bis westliche Mongolei, Afrika. Sein Lebensraum sind Flussmündungen und Schilfgebiete. Der Pelikan ernährt sich von Fischen. Er kann über 30 Jahre alt werden. (Angaben aus der App: Zoo Basel) 

    Foto: © Paul Studer

Terminkalender

Vorheriges Jahr Vorheriges Jahr Nächstes Jahr Nächstes Jahr
Nach Jahr Nach Monat Nach Woche Heute Suche Gehe zu Monat
Termine für
2023
Mai 2023

Canon EOS R5

Leider kann ich meine Filmkamera SONY PXW-Z100 nicht mehr bedienen. Meine Hände machen da (krankheisbedingt) nicht mehr mit. Sie ist mir zu schwer geworden. Ich habe lange überlegt: Was nun? Filmen und fotografieren aufgeben? Auf keinen Fall. Etwas Neues kaufen? Aber was? Fast ein halbes Jahr recherchierte ich im Internet, stellte Fragen in diversen Foren wo ich dabei bin. Da ich "Fototechnisch" bei CANON bin, und filmisch jedoch bei SONY kamen für mich zwei Alternativen in Frage. SONY oder CANON. Wichtig war für mich, dass ich mit dem neuen "Gerät" beides machen kann, wissend, dass ich Abstriche in Kauf nehmen muss. Also: SONY A7S III oder CANON EOS R5. Beide sind hervorragende Kameras, der Entscheid viel schlussentlich der Bequemlichkeit zum Opfer. Ich kenne CANON sehr gut, und bei mir ist Filmen und Fotografieren etwa gleichwertig, d.h. je etwa zu 50%. Also entschied ich mich für die CANON EOS R5. Das Video von David zeigt objektiv (wie immer) was diese Kamera zu leiste vermag. Das Video war dann für meinen Entscheid auch ausschlaggebend.


 


Hier noch ein ausführliches Video, ebenfalls von "David vom Schiessstand", heute erreichbar unter DAVISION

 

CANON RF 24-70mm f2.8L IS USM

Natürlich braucht es für die neue Kamera auch neue Objektive. Ja, ich hätte mit einem Konverter auch die alten Objektive benutzen können. Aber diese werden mit der EOS D7 Mark II zusammen verkauft. Zwei Objektive standen zur Auswahl: CANON RF 24-70mm f2.8L IS USM oder CANON RF 28-70mm f2L USM. Ich entschied mich für das RF 24-70mm. Es bietet mir etwas mehr Weitwinkel und einen internen Stabilisator, dafür ist es etwas Lichtschwächer. Der Entscheid wurde auch dadurch begünstigt, da CANON das f2.0 nicht an Lager hatte. Über dieses Objektiv gibt es von Riko Best ein Video. Als weiteres Objektiv habe ich mir das CANON RF 70-200mm angeschafft. Siehe auch das Video.


CANON RF 24-70mm f/2.8 IS USM

 


 CANON RF 70-200mm f/2.8 IS USM


CANON RF 15-35mm f/2.8 IS USM

 

 

Veranstaltungen

Kalender

Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 31 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 1 2
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.